LK & P
Im Bereich des Gerätturnens werden im breitensportorientierten Wettkampf zwischen den Pflichtübungen (P-Übungen) mit exakt vorgegebenen Übungen und dem modifizierten Kürprogramm in den Leistungsklassen (1-4) unterschieden.
P-Übungen
Innerhalb der P-Übungen werden alle Elemente einer Übung sowie die Reihenfolge, in der sie zu turnen sind, genau vorgegeben. Geturnt wird bei den Mädchen an den Geräten Sprung, Stufenbarren/Reck, Schwebebalken und Boden. Bei den Jungen gibt es Übungen für die sechs Geräte Boden, Seitpferd, Ringe, Sprung, Parallelbarren und Reck. Die Wettkampfmöglichkeiten in Bayern gehen bis zum Landesentscheid im Rahmen des Bayernpokals als Mannschaftswettkampf. Zudem werden in den Gauen und Bezirken Einzelwettkämpfe nach dem Pflichtprogramm angeboten.
LK-Stufen
Die Leistungsklasse (kurz: LK), auch bekannt als Kür modifiziert, besteht aus vier verschiedenen Schwierigkeitsstufen, wobei die LK 1 die schwierigste Form und die LK 4 die leichteste Form der Kür modifiziert darstellt. Die Besonderheit besteht darin, dass es pro Gerät zwar verschiedene Anforderungen (sog. Kompositionsanforderungen) gibt, die erfüllt werden müssen, das jeweilige Element, welches geturnt wird, ist jedoch aus der Elementtabelle frei wählbar. Sofern keine weiteren Einschränkungen innerhalb der Kompositionsanforderungen (kurz: KA) angegeben sind, ist das zu zeigende Element je nach Können des/der Athlet*in auszuwählen und in die Übung einzubauen. Innerhalb der LK-Stufen bietet sich die Möglichkeit, sich über den Landesentscheid in Bayern zu Einzelwettkämpfen auf Bundesebene zu qualifizieren. Dies gilt für den BayernCup sowie die Bayerische Seniorenmeisterschaft. Die besten Athlet*innen aus den beiden Wettkämpfen dürfen zudem den BTV innerhalb des Bundespokal der LTV bzw. des Deutschland-Pokal der Senioren als LTV-Mannschaft vertreten.
Turn10®
Bitte um DEINE Vorschläge zur Änderung des Turn10-Programms!
2024 wird die erneuerte Version von Turn10® erarbeitet: Alle an Turn10® Interessierten (Turner*innen, Trainer*innen, ...) sind daher hiermit herzlich eingeladen, ihre Vorschläge und Ideen zur Weiterentwicklung des Programms bis Jahresende 2023 zu übermitteln!
Die Verantwortlichen der Turn10®-Partnerverbände garantieren, dass JEDER Vorschlag, der rechtzeitig eintrifft, im zuständigen Technischen Komitee behandelt wird.
Vorschlagen kann man wirklich ALLES, wenn man glaubt, dass Turn10® dadurch noch attraktiver und noch besser wird - von den einzelnen Übungen über die Wettkampfregeln, die verwendeten Geräte usw. usf. - wenn man will auch ganz Grundlegendes. Oder winzige Details.
Bitte schick deine Vorschläge und Ideen bis 31. Dezember 2023 via E-Mail an [email protected]
Damit sichergestellt ist, dass alle eingegangenen Vorschläge gleichberechtigt diskutiert werden, findet im Anschluss eine "Anonymisierung" der Antworten statt, die dem TK vorgelegt werden. Die Verantwortlichen werden demnach nicht sehen, von wem der jeweilige Vorschlag stammt. Also bitte wirklich keine Scheu, deine Gedanken zur Verbesserung mitzuteilen!
Hintergrund:
Eigentlich finden die Turn10®-Aktualisierungen alle fünf Jahre statt. Nach der Premiere 2008 war dies mit den Relaunch-Versionen 2013+ und 2018+ so der Fall. Wegen Corona - es gab ja 2020 und 2021 nahezu keine Turn10®-Veranstaltungen - wurde die nächste Überarbeitung allerdings um zwei jahre nach hinten verschoben.
Der weitere Fahrplan:
- Bis Jahresende 2023: Sammeln von Änderungsvorschlägen
- Winter/Frühjahr 2024: Sichtung und Diskussion der Änderungsvorschläge im Technischen Komitee, Erarbeitung des neuen Programms
- Juni 2024: Festlegung/Verabschiedung des neuen Turn10®-Programms im sogenannten "Beschlussfassenden Gremium"
- Juli/August 2024: Herstellung neuer Übungs-Videos und Reihenbilder
- Herbst 2024: Herstellung aller neuen Unterlagen (Elementkataloge, Reglement, Leitbilder; Website, Hefte, Methodikbuch)
- 1. Januar 2025: Start des neuen Turn10®-Programms für die Vereine
- Januar bis April 2025: Multiplikator*innen-Ausbildungen, Wertungsrichter*innen-Kurse, Update-Seminare usw.
- 1. September 2025: Start des neuen Turn10®-Programms für die Schulen
So funktioniert Turn10®
Turn10® ist sehr einfach. Du kannst je nach Können deine eigenen Übungen zusammenstellen und an Wettkämpfen teilnehmen.
Du wählst je nach Können deine Stufe aus: Entweder die Basisstufe oder die Oberstufe.
Turn10® gibt es an den folgenden Geräten: Boden, Minitramp, Reck und Sprung. Dazu kommen bei den Mädchen der Schwebebalken sowie bei den Jungen der Barren.
Am Sprung und Minitrampolin sind 10 unterschiedliche Sprünge angeboten. Du musst dich für einen Sprung entscheiden, den du sicher kannst und diesen zwei Mal zeigen. Der bessere Versuch zählt.
An den anderen Geräten suchst du dir aus den Elemente-Listen jene Elemente aus, die du sehr gut (lernen) kannst. Bis zu 10 darfst du zusammenfügen. Die Reihenfolge, in denen du die Elemente turnst, ist dir freigestellt.
Für jedes Element, das du zeigst, erhältst du 1 Grundpunkt (A-Note). Je mehr Elemente du kannst, desto besser ist also die A-Note.
Das Kampfgericht vergibt außerdem Zusatzpunkte (B-Note) für jede Übung: Bis zu 4 für die Technik, bis zu 4 für die Haltung und bis zu 2 für Dynamik
Die Endnote pro Gerät ergibt sich aus den Grundpunkten (A-Note, maximal 10) und den Zusatzpunkten (B-Note, maximal 10).
Wer über 35 Jahre alt ist, erhält einen Altersbonus (0,1 Punkte pro Jahr und Gerät).
Pro Gerät beträgt die Höchstnote 20 Punkte.
Wer schön und mit wenig Risiko turnt, hat einen Vorteil!
Turn10®-Lehrgänge für Trainer, Kampfrichter und Turner
Umfang: 2 x 8 LE (2 x 1 Tag)
Inhalte Theorielehrgänge: Vorstellung von Turn10®, Wettkampfsystem und Bewertungsregeln, Elemente und Leitbilder, Kampfrichterprüfung (optional)Inhalte Praxislehrgänge: Training der Übungen und Elemente nach Leitbildern, Erarbeiten von Kürübungen (Lehrgang mit Workshop-Charakter)Empfehlung: Vor Teilnahme am Praxislehrgang sollte einmal der Theorielehrgang absolviert werden!
Die Turn10® Lehrgänge in diesem Jahr sind über die Lehrgangssuche zu finden.
Wenn ihr in eurem Verein, Gau oder Bezirk einen Turn10®Lehrgang durchführen möchtet, meldet euch unter [email protected]
Das Reglement, die Elementkataloge und Geräterichtlinien stehen im Downloadbereich zur Verfügung.
Die Turn10®-Broschüre (Ausgabe 2018+) sowie das Turn10®-Methodikbuch können unter Angabe der Versandanschrift und Rechnungsadresse über [email protected] bestellt werden.
Qualifizierung
Ausbildung
Du möchtest selbst Verantwortung für deine eigene Gruppe übernehmen?
Dann findest du hier alle Informationen zur Ausbildung zum Trainer C Breitensport Gerätturnen.
Fortbildung
Du bist bereits Trainer*in im Gerätturnen Breitensport und möchtest dein Wissen vertiefen und neue Methoden und Techniken zur Vermittlung von Elementen kennenlernen?
Dann geht es hier zur Lehrgangssuche - alle Gerätturnlehrgänge im Breitensport findest du durch Eingabe der Zahlenfolge 23100301 im Feld "Suchbegriff".
Wettkämpfe
Anmeldung
Die Meldung der Teilnehmer*innen und Kampfrichter*innen ist ausschließlich Angelegenheit der Vereine und erfolgt vereinsweise über das Internet-Meldetool GymNet unter www.dtb-gymnet.de.
Hinweise zur Kampfrichtermeldung im GymNet
Auf der Suche nach einem/einer Kampfrichter*in?
Wir helfen bei der Suche nach einem/einer Kampfrichter*in für deinen nächsten Wettkampf gern weiter. Bitte sende einen vorgefertigten Mailtext mit folgenden Angaben an die zuständige Fachbetreuung: Vereinsname; Kontaktperson; Wettkampfbezeichnung, für den Kampfrichter*innen gesucht werden; Datum; erforderliche Kampfrichterlizenz; Kontaktmöglichkeiten.
Wirf zusätzlich einen Blick in unseren Kampfrichter-Reiter. Hier veröffentlichen wir regelmäßig neue Termine zu Kampfrichterausbildungen.
Ausschreibungen, Zeitpläne, Ergebnislisten
Alle wichtigen Informationen zu den einzelnen Wettkämpfen sind im jeweiligen Event zu finden.
News

Fachbetreuung Breitensport (Gerätturnen, Gymnastik und Tanz, Tuju-Wettkämpfe, Show und Vorführung, Turnerische Mehrkämpfe)
Maren Genn
[email protected]
Tel.: +49 89 15702-386