Qualitätssiegel Pluspunkt Gesundheit
Der Pluspunkt Gesundheit ist eine Auszeichnung für besondere Gesundheitssport-Angebote im Verein, die festgelegte Qualitätskriterien erfüllen. Der Pluspunkt Gesundheit hilft Vereinen, nach außen deutlich zu machen, dass sie über qualitativ hochwertige Angebote und gut ausgebildete Übungsleiter*innen im Gesundheitssport verfügen. Weiterhin unterstützt er alle Interessent*innen dabei ein für Sie passendes Gesundheitssport-Angebot zu finden.
Für Vereine / Übungsleiter*innen
-
Was sind die Vorteile für meinen Verein?
- Nachweis für hochwertige Angebote und kompetente Übungsleiter*innen
- Steigerung des Bekanntheitsgrads und Imageverbesserung
- Erschließung neuer Zielgruppen für den Verein
- Wettbewerbsvorteile gegenüber anderen Anbietern im Gesundheitssport
- Herausstellung von Kompetenzen gegenüber potenziellen Partnern und Sponsoren
- Verbesserung der finanziellen Situation durch Kursangebote im Verein
- Werbung mit der Möglichkeit zur teilweisen Erstattung der Kursgebühren für Teilnehmende durch die Krankenkasse (Kann-Leistung) beim Angebot von standardisierten Kursen
-
Standardisierte Kursprogramme
Zusammenarbeit mit Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen sehen laut Satzung die Erbringung von Leistungen zur Verhinderung & Verminderung von Krankheitsrisiken (= primäre Prävention) sowie zur Förderung eines selbstbestimmten gesundheitsorientierten Handelns der Versicherten (= Gesundheitsförderung) vor (§20 SGB V Abs. 1). Turn- und Sportvereine können zur Wahrnehmung dieser Aufgabe von den Krankenkassen zertifiziert werden. Präventive und gesundheitsfördernde Angebote, können von den Krankenkassen zertifiziert werden, wenn Sie bestimmte Kriterien erfüllen. Diese Prüfkriterien sind im Leitfaden Prävention des GKV-Spitzenverbandes festgelegt. Die Zentrale Prüfstelle Prävention (eine Gemeinschaftseinrichtung der gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland) vergibt nach Prüfung der Kriterien-Erfüllung für Angebote zur individuellen verhaltensbezogenen Prävention das Prüfsiegel „Deutscher Standard Prävention“. Die Auszeichnung mit diesem Prüfsiegel ist Voraussetzung für die Förderung bzw. Bezuschussung von Kursangeboten, die Versicherte bei der Vorbeugung von Krankheitsrisiken und der Stärkung ihrer gesundheitlichen Potenziale und Ressourcen unterstützen sollen.
Der Deutsche Turner-Bund hat verschiedene standardisierte Gesundheitssportprogramme entwickelt, welche den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur präventiven und gesundheitsförderlichen sportlichen Aktivität sowie den Kriterien für bezuschussungsfähige Angebote der gesetzlichen Krankenkassen entsprechen.
Aktuell von der ZPP zertifizierte DTB-Kursprogramme
Titel Kursstunden Kursstundendauer Trainer-Grundqualifikation erforderliche Zusatzqualifikation AlltagsTrainigsProgramm 12 60 min 2. Lizenzstufe"Sport in der Prävention"(Haltung und Bewegung) - Bewegen statt schonen - ein Ganzkörperkräftigungsprogramm 10 90 min 2. Lizenzstufe"Sport in der Prävention"(Haltung und Bewegung) - Cardio-Aktiv - Präventives, ausdauerorientiertes Herz-Kreislauf-Training für Jung und Alt 8, 10, 12 60 bzw. 90 min 2. Lizenzstufe "Sport in der Prävention"(Herz-Kreislauftraining) - Fit bis ins hohe Alter -ein Ganzkörperkräftigungstraining 12 60 min 2. Lizenzstufe"Sport in der Prävention"(Haltung und Bewegung) - Fit und Gesund - Ein 60 Minuten Gesundheitssportprogramm zur umfassenden Stärkung der Fitness - mit einem Schwerpunkt Ganzkörperkräftigung und Beweglichkeit 12 60 min 2. Lizenzstufe"Sport in der Prävention"(Haltung und Bewegung) - Funktional trainieren und kräftigen 10 60 min 2. Lizenzstufe"Sport in der Prävention"(Haltung und Bewegung) Ausbildung nur im Rahmen der DTB-Akademie Ganzkörperkräftigung und Beweglichkeit – sanft und effektiv 10 75 min 2. Lizenzstufe"Sport in der Prävention"(Haltung und Bewegung) - Gesundheit durch Bewegung in der Schwangerschaft - Kräftigungsgymnastik 10 75 min 2. Lizenzstufe"Sport in der Prävention"(Haltung und Bewegung) Ausbildung nur im Rahmen der DTB-Akademie Hatha Yoga 8 75 min Kursleiter*in Yoga/Yogalehrer*in Ausbildung nur im Rahmen der DTB-Akademie Koordinative Kräftigung 10, 12 60 min 2. Lizenzstufe"Sport in der Prävention"(Haltung und Bewegung) - Nordic Walking - Schritt für Schritt zu mehr Fitness & Gesundheit (2019) 8, 10, 12 60 bzw. 90 min 2. Lizenzstufe "Sport in der Prävention"(Herz-Kreislauftraining) DTB-Instructor Walking/Nordic-Walking Rückentraining - sanft und effektiv 10 75 min professionelle Ausbildung Rückentrainer oder
RückenschullehrerStandfest und stabil - Sturzprophylaxe-Training 12 60 min 2. Lizenzstufe"Sport in der Prävention"(Haltung und Bewegung) DTB – Sturzprophylaxe Stufe 1 /
Zusatzqualifikation Sturtzprävention (min. 25 UE)Trittsicher durchs Leben - ein Kräftigungsprogramm 6 90 min 2. Lizenzstufe"Sport in der Prävention"(Haltung und Bewegung) - Walking - Schritt für Schritt zu mehr Fitness & Gesundheit (2019) 8, 10, 12 60 bzw. 90 min 2. Lizenzstufe "Sport in der Prävention"(Herz-Kreislauftraining) - -
Antragsverfahren
Prinzipiell kann zwischen zwei Antragsverfahren unterschieden werden:
- Antragsverfahren ohne Anerkennung durch die Krankenkassen
- Antragsverfahren mit Anerkennung durch die Krankenkassen (ZPP)
-
Antragsverfahren ohne Anerkennung durch die Krankenkassen
Die Beantragung erfolgt entweder online über das DTB GymNet oder über das schriftliche Antragsformular.
Voraussetzungen für die Verleihung des Pluspunkt Gesundheit:
Voraussetzung
Beschreibung
Kurs- oder Dauerangebot - Max. 20 Teilnehmende
- Individuelles Kursangebot, welches die Kernziele des Gesundheitssports durch ausgewählte Inhalte und Trainingsmethoden verfolgt.
-
Angebot muss einem der folgenden Bereiche zugeordnet werden können
-
Allgemeiner Präventionssport
-
Entspannung / Stressbewältigung
-
Herz-Kreislauf-Training
-
Training des Muskel-Skelettsystems
-
-
Benennung der Zielgruppe: Angebot richtet sich an eine der folgenden Zeilgruppen
-
Kinder & Jugendliche
-
Erwachsene
-
Ältere
-
Qualifizierte Leitung -
Gültige Übungsleiter B-Lizenz „Sport in der Prävention“ oder „Sport in der Rehabilitation“ (= 2. Lizenzstufe)
-
Regelmäßige Fortbildung im Rahmen der Lizenzverlängerung
oder
-
Höherwertige bewegungs- und sportbezogene Berufsausbildung entsprechend mindestens einer der folgenden Qualifikationen
-
Absolvent*in eines sportwissenschaftlichen Studiums mit praktischem Bezug zum Gesundheitssport
-
Sport- und Gymnastiklehrer*in mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung
-
Physiotherapeut*in bzw. Krankengymnast*in mit Zusatzqualifikation in der Methodik des Sports
-
Ergotherapeut*in oder Motopäd*in mit Zusatzqualifikation in der Methodik des Sports
-
Gleichwertige Qualifikation nach Anfrage
-
Checkliste / Unterlagen für die schriftliche Beantragung:
- schriftliches Antragsformular inkl. Erklärung des Übungsleiters zum Rahmenkonzept von Programmen, die nicht vom DTB entwickelt wurden
- Angebotstitel
- Offizielle Anschrift des Vereins
- Kontaktdaten des/der Ansprechpartner*in bei Fragen zum Kursangebot
- Name und Anschrift des/der Übungsleiter*in für das beantragte Angebot
- Qualifikationsnachweis ( ÜL-B-Lizenz „Sport in der Prävention“ oder höherwertige bewegungs- und sportbezogene Berufsausbildung)
Checkliste / Unterlagen für die online Beantragung:
- GymNet Vereinsadmin-Zugang (inkl. Recht „Pluspunkt Gesundheit beantragen“ | Antragsformular)
- Angebotstitel
- Offizielle Anschrift des Vereins
- Kontaktdaten des/der Ansprechpartner*in bei Fragen zum Kursangebot
- Detaillierte Kursinfos (Kursort, Zeitraum, Uhrzeit)
- Name und Anschrift des/der Übungsleiter*in für das beantragte Angebot
- Qualifikationsnachweis als PDF-Datei ( ÜL-B-Lizenz „Sport in der Prävention“ oder höherwertige bewegungs- und sportbezogene Berufsausbildung)
-
Antragsverfahren mit Anerkennung durch die Krankenkassen (ZPP)
Die Beantragung auf Verleihung des Pluspunkt Gesundheit für standardisierte Kursprogramme mit Zertifizierung durch die Krankenkassen erfolgt ausschließlich online über das DTB GymNet.
Voraussetzung für die Zertifizierung durch die Krankenkassen:
Voraussetzung Beschreibung Standardisiertes Kursprogramm des DTB inkl. Prüfstellen-Anerkennung
-
Max. 15 Teilnehmende
-
Stunden- & Kursdauer entsprechen dem vorgegebenen Kursmanual
Qualifizierte Leitung
-
Gültige Übungsleiter B-Lizenz „Sport in der Prävention“ oder „Sport in der Rehabilitation“ (= 2. Lizenzstufe)
-
Regelmäßige Fortbildung im Rahmen der Lizenzverlängerung
oder
-
Höherwertige bewegungs- und sportbezogene Berufsausbildung entsprechend mindestens einer der folgenden Qualifikationen
-
Absolvent*in eines sportwissenschaftlichen Studiums mit praktischem Bezug zum Gesundheitssport
-
Sport- und Gymnastiklehrer*in mit nachweislich gesundheitsorientierter Ausrichtung
-
Physiotherapeut*in bzw. Krankengymnast*in mit Zusatzqualifikation in der Methodik des Sports
-
Ergotherapeut*in oder Motopäd*in mit Zusatzqualifikation in der Methodik des Sports
-
Gleichwertige Qualifikation nach Anfrage
-
Checkliste / Unterlagen für die Beantragung:
- GymNet Vereinsadmin-Zugang (inkl. Recht „Pluspunkt Gesundheit beantragen“ | Antragsformular)
- Offizielle Anschrift des Vereins
- Name des/der Vereins-Vorsitzenden
- Kontaktdaten des/der Ansprechpartner*in bei Fragen zum Kursangebot
- Detaillierte Kursinfos (Kursort, Zeitraum, Uhrzeit)
- Gruppenraumgröße, Raumausstattung und Kursgebühren
- Qualifikationsnachweise als PDF-Datei
- Vorder- und Rückseite der ÜL-B-Lizenz „Sport in der Prävention“ Profil „Haltung und Bewegung“ oder „Herz-Kreislaufsystem“ oder Nachweis über höherwertige bewegungs- und sportbezogene Berufsausbildung
- Zertifikat über die Einführung in das standardisierte Kursprogramm
-
-
Verlängerung Pluspunkt Gesundheit
Ihr möchtet den Pluspunkt Gesundheit für euren Verein verlängern? Der Verlängerungsantrag kann ganz einfach im DTB GymNet gestellt werden.
Schritte zur Verlängerung:
- Login in den Bereich Verwaltung und Vereinsmeldung
- Über den Button "Anträge" auf der linken Seite zum Bereich Pluspunkt Gesundheit wechseln
- Entsprechend dem bisher ausgezeichneten Angebot den richtigen Reiter auswählen ("PLUSPUNKT GESUNDHEIT Prävention ZPP" oder "PLUSPUNKT GESUNDHEIT Prävention")
- Beim zu verlängernden Angbot: Klick auf den Button "Funktionen" --> Auswahl "Antrag als Neuantrag duplizieren". Anschließend öffnet sich ein bereits vorausgefüllter Antrag mit den Daten des ursprünglich gestellten Antrags.
- Kursdaten aktualisieren (Kontakt, Ansprechpartner, Übungsort und Termin, etc.)
- Im Bereich "Anlagen hochladen": Upload der aktuell gültigen Übungsleiter B Lizenz Sport in der Prävention des Übungsleitenden (Wichtig: Vorder- und Rückseite in einer PDF)
- Abschluss über den Button "speichern"
Formulare für die Antragstellung
Pluspunkt Materialien für Vereine / Übungsleitende
Zusammenarbeit Krankenkasse

Service
Ina Berger
[email protected]
Tel.: +49 89 15702-236