
KiSS
Kindersportschule
Kindersportschulen - kurz KiSS - sind ein wichtiger Beitrag für eine umfassende sportliche Grundlagenausbildung für Kinder zwischen 2 und 12 Jahren.
Ausgebildete KiSS-Leiter und -Lehrkräfte fördern mit einem Sportprogramm querbeet durch verschiedene Sportarten, damit sie sich anschließend für eine spezielle Sportart entscheiden zu können - wenn sie möchten.
Am 01.01.2020 hat der Bayerische Turnverband die Verantwortung für die KiSS in Bayern übernommen. Derzeit betreiben 36 Vereine eine KiSS im Netzwerk Bayern und wir freuen uns, wenn wir weitere Vereine von dem Konzept überzeugen können.
Was ist eine KiSS?
Eine KiSS-Kindersportschule ist eine an einen Sportverein gebundene Einrichtung, wobei ihr Träger auch eine Gruppe kooperierender Sportvereine sein kann. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft des Trägervereins im Bayerischen Turnverband.
Ziel ist es, Kinder ab 2 Jahren auf Basis pädagogischer, entwicklungsphysiologischer und aktueller trainingstheoretischer Erkenntnisse durch eine qualitativ hochwertige, ganzheitliche und sportartübergreifende Bewegungsausbildung zu fördern.
Getreu dem Motto „Früh beginnen, spät spezialisieren“ erhalten die Kinder in der KiSS früh eine umfassende sportliche Grundlagenausbildung, ohne dass sie sich für eine spezielle Sportart entscheiden müssen.
Der KiSS-Unterricht berücksichtigt die sensiblen Phasen der motorischen Entwicklung und soll einer frühzeitigen und einseitigen Spezialisierung entgegenwirken. Dabei stehen die Entwicklung koordinativer Grundfähigkeiten, allgemeiner sportlicher Handlungsfähigkeit und sozialer Kompetenz sowie die Vermittlung von Bewegungsfreude für ein langfristiges Sporttreiben im Vordergrund.
Nach der vierten Ausbildungsstufe wechseln die Kinder entsprechend ihrer Neigungen und Talente in die Sportabteilungen des Trägervereins.
Der Unterricht erfolgt ausschließlich durch qualifizierte Sportlehrer. Das Bewegungsangebot findet zweimal wöchentlich zu kindgerechten Zeiten statt. Die maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe liegt bei 15 Kindern.
Mehrwert für KiSS-Kinder im Überblick:
Qualitätsmerkmale einer KiSS
Eine anerkannte KiSS-Kindersportschule muss folgende Qualitätskriterien erfüllen:
Der BTV hat zum 01.01.2020 die Verantwortung für die KiSS in Bayern übernommen und ist Ansprechpartner für die bestehenden KiSS als auch für neue Vereine, die eine KiSS gründen möchten.
Euer Verein möchte eine KiSS gründen? Wir helfen gerne dabei.
Wichtige Informationen entnehmt bitte dem Gründungsleitfaden. Solltet ihr weitere Fragen oder Wünsche haben, meldet euch bitte bei der Landesstelle KiSS Bayern.
KiSS als attraktives und vielfältiges Berufsfeld
Die KiSS-Kindersportschule ist eine an einen Sportverein gebundene Einrichtung und stellt für Sportlehrkräfte, die die geforderten Qualitätsanforderungen erfüllen, ein attraktives, vielfältiges und eigenverantwortliches Beschäftigungsfeld dar. Eine Beschäftigung in einer bayerischen KiSS ist sowohl als KiSS-Leitung als auch als KiSS-Lehrkraft möglich.
Hier sind die aktuellen Stellenausschreibungen hinterlegt
KiSS TSV München-Milbertshofen
KiSS TSV München-Milbertshofen-Aquafitness
KiSS Post-Sportverein Nürnberg
KiSS Sportfreunde Harteck München
KiSS ATV 1873 Frankonia Nürnberg
Aufgabenbereiche einer KiSS-Leitung
Die KiSS-Leitung ist verantwortlich für den erfolgreichen Betrieb der KiSS-Kindersportschule und ihr Aufgabenfeld daher entsprechend vielfältig. Die Tätigkeiten umfassen unter anderem:
Chancen und Perspektiven für KiSS-Leitungen im Verein
Die KiSS-Leitung erhält im Sportverein einen Arbeitsvertrag, mindestens auf Basis einer halben Stelle (20 Stunden). Als hauptamtlich angestellte qualifizierte Kraft bringt die KiSS-Leitung für den Verein einen großen Mehrwert mit, weshalb sich das Aufgabengebiet erweitern und sich gegebenenfalls ein umfangreicherer Arbeitsplatz durch weitere Leistungen schaffen lässt:
Qualifikationsstandards für KiSS-Leitung und-Lehrkräfte
Im Bereich der Qualitätsstandards für KiSS-Personal wird im Anforderungsprofil zwischen der KiSS-Leitung und den im KiSS-Unterricht eingesetzten Lehrpersonal unterschieden.
Eine Übersicht über die geforderten Qualifikationen gibt dieses Schaubild.
Fachbetreuung Breitensport Kinder und Jugend
Angela Wagner
[email protected]
Tel.: +49 89 15702-286