Kindersportschulen - kurz KiSS - sind ein wichtiger Beitrag für eine umfassende sportliche Grundlagenausbildung für Kinder zwischen 2 und 12 Jahren.
Ausgebildete KiSS-Leiter und -Lehrkräfte fördern mit einem Sportprogramm querbeet durch verschiedene Sportarten, damit sie sich anschließend für eine spezielle Sportart entscheiden zu können - wenn sie möchten.
Am 01.01.2020 hat der Bayerische Turnverband die Verantwortung für die KiSS in Bayern übernommen. Derzeit betreiben 36 Vereine eine KiSS im Netzwerk Bayern und wir freuen uns, wenn wir weitere Vereine von dem Konzept überzeugen können.
Was ist eine KiSS?
Eine KiSS-Kindersportschule ist eine an einen Sportverein gebundene Einrichtung, wobei ihr Träger auch eine Gruppe kooperierender Sportvereine sein kann. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft des Trägervereins im Bayerischen Turnverband.
Ziel ist es, Kinder ab 2 Jahren auf Basis pädagogischer, entwicklungsphysiologischer und aktueller trainingstheoretischer Erkenntnisse durch eine qualitativ hochwertige, ganzheitliche und sportartübergreifende Bewegungsausbildung zu fördern.
Getreu dem Motto „Früh beginnen, spät spezialisieren“ erhalten die Kinder in der KiSS früh eine umfassende sportliche Grundlagenausbildung, ohne dass sie sich für eine spezielle Sportart entscheiden müssen.
Der KiSS-Unterricht berücksichtigt die sensiblen Phasen der motorischen Entwicklung und soll einer frühzeitigen und einseitigen Spezialisierung entgegenwirken. Dabei stehen die Entwicklung koordinativer Grundfähigkeiten, allgemeiner sportlicher Handlungsfähigkeit und sozialer Kompetenz sowie die Vermittlung von Bewegungsfreude für ein langfristiges Sporttreiben im Vordergrund.
Nach der vierten Ausbildungsstufe wechseln die Kinder entsprechend ihrer Neigungen und Talente in die Sportabteilungen des Trägervereins.
Der Unterricht erfolgt ausschließlich durch qualifizierte Sportlehrer. Das Bewegungsangebot findet zweimal wöchentlich zu kindgerechten Zeiten statt. Die maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe liegt bei 15 Kindern.
Mehrwert für KiSS-Kinder im Überblick:
Qualitätsmerkmale einer KiSS
Eine anerkannte KiSS-Kindersportschule muss folgende Qualitätskriterien erfüllen:
Qualifikationsstandards für KiSS-Leitung und-Lehrkräfte
Im Bereich der Qualitätsstandards für KiSS-Leitung und -Lehrkräfte wird im Anforderungsprofil zwischen der KiSS-Leitung und den im KiSS-Unterricht eingesetzten Lehrpersonal unterschieden.
Eine Übersicht über die geforderten Qualifikationen gibt dieses Schaubild.
Der BTV hat zum 01.01.2020 die Verantwortung für die KiSS in Bayern übernommen und ist Ansprechpartner für die bestehenden KiSS als auch für neue Vereine, die eine KiSS gründen möchten.
Andy G. Krainhöfner
Vorsitzender der Landesstelle
Telefon 0841 4936418
E-Mail krainhoefner(at)btv-turnen.de
Dr. Christine Noe
Vizepräsidentin Breitensport und Präsidialverantwortliche KiSS Bayern
E-Mail noe(at)tv-turnen.de
Nina Prosch
Abteilungsleitung Breitensport
Telefon 089 15702-316
E-Mail prosch(at)btv-turnen.de
Sigrid Wiedenhofer
Projektleitung KiSS & Fachbetreuung Kinderturnen
Telefon 089 15702-286
E-Mail wiedenhofer(at)btv-turnen.de
Astrid Hess
Ständiger Gast als Vertretung der BTJ
Telefon 0171 1774146
E-Mail astrid.hess(at)btj.de
Jonas Droste
KiSS-Leitung TSV 1860 Rosenheim e. V.
Telefon 08031 2200228
E-Mail jonas.droste(at)gmx.de
Stefan Keppner
KiSS-Leitung TV 48 Erlangen e.V.
Telefon 09131 941845
E-Mail s.keppner(at)tv48-erlangen.de
Susanne Menhorn
KiSS-Leitung TSV Oberhaching e.V.
Telefon 089 6136633
E-Mail kiss(at)tsv-oberhaching.de
Michi Paul
Sportlicher Leiter MTV 1879 München e.V.
Telefon 089 5388603015
OBERBAYERN
KiSS Bad Tölz: Turnverein Bad Tölz 1866 e.V.
Christian Haas
Jahnstraße 3
83646 Bad Tölz
Telefon 08041 7929580
info(at)kindersportschule-badtoelz.de
www.kindersportschule-badtoelz.de
KiSS Dachau: TSV 1865 Dachau e.V.
Sebastian Altmann
Jahnstraße 23-25
85221 Dachau
Telefon 08131 10471
www.tsvdachau1865.de/abteilungen/kindersportschule
KiSS SV Esting: Sportverein Esting e.V.
Jelena Tancic
Schlossstraße 21
82140 Esting/Olching
Telefon 08142 48085
KiSS Ingolstadt: MTV Ingolstadt e.V.
Christine Härtter
Friedhofstr. 10
85049 Ingolstadt
Telefon 0841 34633
Fax 0841 35833
KiSS SV München: Sport-Verein München von 1880
Raquel Mozo
Tübinger Str. 10
80686 München
Telefon 089 571556
Fax 089 576142
KiSS Milbertshofen: TSV Milbertshofen e.V.
Sebastian Malcherzyk
Hans-Denzinger-Str. 2
80807 München
Telefon 089 3582716
KiSS SF München: SF Harteck e.V.
Sebastian Heidrich
Trenkleweg 5
80937 München
Telefon 089 54878229
Fax 089 37159563
sebastian.heidrich(at)harteck.de
KiSS SVN München: SVN München e.V.
Michael Prock
Staudingerstr. 20
81735 München
Telefon 089 6702300
Fax 089 6709059
KiSS München: ESV Neuaubing e.V.
Memis Ünver
Papinstr. 22
81249 München
Telefon 089 309041714
Fax 089 309041729
www.esv-neuaubing.de/kindersportschule
KiSS Oberhaching: TSV Oberhaching-Deisenhofen e.V.
Susanne Menhorn
Bahnhofstr. 13
82041 Oberhaching
Telefon 089 6136633
Tel. mobil 0170 3021581
Fax 089 61300503
KiSS Unterhaching: TSV Unterhaching 1990 e.V.
Martin Siczek
Utzweg 1
82008 Unterhaching
Telefon 089 61100294
www.tsv-unterhaching.de/aktuelles-kiss
KiSS Rosenheim: TSV 1860 Rosenheim e.V.
Jonas Droste
Jahnstr. 25
83022 Rosenheim
Mobil 0162 9148866
www.kindersportschule-rosenheim.de
NIEDERBAYERN
KiSS Landshut: Turngemeinde Landshut von 1861 e.V.
Alexander Neppl
Sandnerstr. 7
84034 Landshut
Telefon 0871 62079
info(at)turngemeinde-landshut.de
OBERPFALZ
KiSS Cham: ASV Cham e.V.
Lorenz Kowalski
Further Str. 13
93413 Cham
Telefon 09971 2966
KiSS Regensburg: Regensburger Turnerschaft e.V.
Dominik Becker
Schopperplatz 6
93059 Regensburg
Telefon 0941 894046
www.kindersportschule-regensburg.de
KiSS Bamberg: MTV von 1882 Bamberg e.V.
Moritz Sperl
Jahnstr. 32
96050 Bamberg
Telefon 0951 12315
KiSS Bayreuth: Bayreuther Turnerschaft v. 1861 e.V.
Magdalena Finzel
Am Mühlgraben 7
95445 Bayreuth
Telefon 0921 42059
kiss(at)bayreuther-turnerschaft.de
www.bayreuther-turnerschaft.de
KiSS Hochfranken: TS Selb von 1887 e.V.
Tina Weiser
Jahnstraße 35
95100 Selb
Telefon 0176 21054730
MITTELFRANKEN
KiSS Altdorf: TV 1881 Altdorf e.V.
Frank Bär
Heumannstr. 5 a
90518 Altdorf
Telefon 09187 903148
Fax 0911 72344036
Kiss-altdorf(at)tv1881altdorf.de
KiSS Ansbach: TSV 1860 Ansbach e.V.
Bastian Conrad
Brauhausstraße 15
91522 Ansbach
Telefon 0981 13412
KiSS Erlangen: TV 48 Erlangen e.V.
Stefan Keppner
Kosbacher Weg 75
91056 Erlangen
Telefon 09131 941845
KiSS Fürth: TV Fürth 1860 e.V.
Werner Krauter
Coubertinstr. 9-11
90768 Fürth
Telefon 0911 720120
Fax 0911 72344036
KiSS Heilsbronn: TV 1896 Heilsbronn e.V.
Nicole Dotterl
Pfarrgasse 1a
91560 Heilsbronn
Telefon 09872 805949
kiss(at)turnverein-heilsbronn.de
KiSS Lauf: TV 1877 Lauf e.V.
Gerhard Brinke
Südring 45
91207 Lauf
Telefon 09123 9989530
Fax 09123 9989531
KiSS Nürnberg: ATV 1873 Frankonia Nürnberg e.V.
Nasia Eleftheriadou
Willstätterstr. 4
80449 Nürnberg
Telefon 0911 9238996-16
KiSS Nürnberg: Tuspo Nürnberg e.V.
Kevin Trauner
Herrnhüttestr. 75
90411 Nürnberg
Telefon 0911 5216554
KiSS Nürnberg: Post SV Nürnberg e.V.
Rebecca Heidingsfelder
Kirchenberg 2-4
90482 Nürnberg
Telefon 0911 540554763
UNTERFRANKEN
KiSS Würzburg: DJK Würzburg e.V.
Simon Löhr
Wredestraße 23
97082 Würzburg
Tel.: 0931 415151
simon.loehr(at)djk-wuerzburg.de
KiSS Würzburg: TG Würzburg von 1848 e.V.
Isabell Hebel
Heiner-Dikreiter-Weg 1
97074 Würzburg
Telefon 0931 781848
KiSS Augsburg: Post SV Augsburg e.V.
Carina Wiedemann
Max-Josef-Metzger-Str. 5
86157 Augsburg
Telefon 0821 442244
KiSS Bellenberg: ASV Bellenberg 1919 e.V./TSV 1847 Weißenhorn e.V.
Phillip Schmidt
Herzog-Georg-Str. 6
89264 Weißenhorn
Telefon 07309 4263494
phillip.schmidt(at)gs.kiss-bellenberg.de
KiSS Buchloe: VfL Buchloe e.V.
Julian Müller
Am Bad 4
86807 Buchloe
Telefon 08241 90836
KiSS Illertissen: TSV 1862 Illertissen e.V.
Irene Drescher
Am Reichshof 6
89257 Illertissen
Telefon 07303 42735
KiSS Kempten: TV Kempten 1856 e.V.
Jasmin Strauch
Aybühlweg 67
87439 Kempten
Telefon 0831 85159
KiSS Lindau: TSV Lindau von 1850 e.V.
Violeta Mihut
Köchlinstraße 13
88131 Lindau
Telefon 08382 74952
KiSS Weißenhorn: TSV 1847 Weißenhorn e.V./FV Weißenhorn 1920 e.V./Wasserwacht Weißenhorn
Ralf Bader
Herzog-Georg-Str. 6
89264 Weißenhorn
Telefon 07309 4263494
Ihr Verein möchte eine KiSS gründen? Derzeit wird das Konzept der KiSS-Kindersportschulen in Bayern umgestellt, bitte nehmen Sie direkt Kontakt mit einem der Ansprechpartner auf.
1. Informationsrecherche über Kindersportschulen KiSS
Interessierte Vereine nehmen mit der Landesstelle KiSS-Bayern Kontakt auf und informieren sich über die Voraussetzungen und die Qualitätskriterien einer KiSS-Kindersportschule.
2. Durchführen einer Markt- und Grundsatzanalyse (Vereinsressourcen, Zielgruppenanalyse, Interessentendenz)
Kann der Verein die Voraussetzungen für die Einrichtung einer KiSS erfüllen? Wie groß ist das Einzugsgebiet des Vereins? Wie viele Kinder kommen für eine KiSS-Teilnahme in Frage? Durch eine Umfrage bei den Eltern kann beispielsweise eine grundsätzliche Interessentendenz festgestellt werden.
3. Konzepterstellung
Bei der Konzepterstellung müssen die wichtigsten Rahmenbedingungen (Einhaltung der Qualitätskriterien, Hallenkapazität, Personal etc.) berücksichtigt und erfüllt werden:
4. Konzeptvorstellung bei der Vereinsleitung
Eine KiSS-Kindersportschule kann nur dann erfolgreich sein, wenn die Vereinsvorsitzenden hinter dem Projekt KiSS stehen und es von Anfang an eine offene Kommunikation und einen offenen Austausch über Ziele und Erwartungen gibt. Andere Vereinsabteilungen sollten ebenfalls bereits in der Planung in das Projekt mit eingebunden werden.
5. Sicherstellung der Finanzierung
Hierzu zählen unter anderem die Erstellung eines Finanzplans, die Sponsorensuche sowie die Festlegung der Beitragsstruktur.
6. Erstellung eines konkreten inhaltlichen KiSS-Konzepts
Zur Orientierung dient unter andrem der „Leitfaden zur Gründung einer KiSS“ (dieser wird derzeit überarbeitet - hier finden Sie zur Orientierung die letzte Fassung). Dieser gibt viele wichtige Informationen unter anderem zu den Themen Konzept KiSS, Finanzierung, Qualitätssicherung, Kooperationen sowie Planungshilfen.
7. Bewerbung der KiSS-Kindersportschule
Um die KiSS in der Öffentlichkeit bekannt zu machen, müssen vorab Werbe- und Informationsmaterialien (z.B. Flyer, Plakate, Homepage etc.) erstellt werden. Es empfiehlt sich zudem, die KiSS auch in der Presse vorzustellen. Um die KiSS praktisch einzuführen, kann der Verein Schnupperstunden und Informationsveranstaltungen anbieten.
8. Anerkennung und Auszeichnung
Nach der Einreichung der Anerkennungsunterlagen bei der Landesstelle KiSS-Bayern wird nach erfolgreicher Prüfung das offizielle Gütesiegel „KiSS-Bayern“ verliehen.
9. Informationsveranstaltung und KiSS-Start
Es empfiehlt sich, kurz vor dem offiziellen KiSS-Startschuss die Eltern über Lerninhalte, Lernziele und Organisationsformen zu informieren. Dies kann z.B. in Form eines Elternabends geschehen. Der KiSS-Auftakt kann als „Tag der offenen Tür“ im Verein gestaltet und gefeiert werden.
10. Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der KiSS
KiSS als attraktives und vielfältiges Berufsfeld
Die KiSS-Kindersportschule ist eine an einen Sportverein gebundene Einrichtung und stellt für Sportlehrkräfte, die die geforderten Qualitätsanforderungen erfüllen, ein attraktives, vielfältiges und eigenverantwortliches Beschäftigungsfeld dar. Eine Beschäftigung in einer bayerischen KiSS ist sowohl als KiSS-Leitung als auch als KiSS-Lehrkraft möglich.
Hier sind die aktuellen Stellenausschreibungen hinterlegt
KiSS TSV München-Milbertshofen
KiSS TSV München-Milbertshofen-Aquafitness
KiSS Post-Sportverein Nürnberg
KiSS Sportfreunde Harteck München
KiSS ATV 1873 Frankonia Nürnberg
Aufgabenbereiche einer KiSS-Leitung
Die KiSS-Leitung ist verantwortlich für den erfolgreichen Betrieb der KiSS-Kindersportschule und ihr Aufgabenfeld daher entsprechend vielfältig. Die Tätigkeiten umfassen unter anderem:
Chancen und Perspektiven für KiSS-Leitungen im Verein
Die KiSS-Leitung erhält im Sportverein einen Arbeitsvertrag, mindestens auf Basis einer halben Stelle (20 Stunden). Als hauptamtlich angestellte qualifizierte Kraft bringt die KiSS-Leitung für den Verein einen großen Mehrwert mit, weshalb sich das Aufgabengebiet erweitern und sich gegebenenfalls ein umfangreicherer Arbeitsplatz durch weitere Leistungen schaffen lässt:
1. Für welche Vereine ist KiSS geeignet?
Die Trägerschaft einer KiSS kann ausschließlich von Mehrspartenvereinen oder einem Zusammenschluss mehrerer Sportvereine, die Mitglied im Bayerischen Landes-Sportverband sind, übernommen werden. Sonstige Träger privater oder kommerzieller Art können keine Kindersportschule betreiben.
Besonders geeignet ist das KiSS-Konzept für Großsportvereine. Jedoch können auch kleine und mittelgroße Vereine eine Kindersportschule in ihr Sportprogramm integrieren.
2. Welche Rahmenbedingungen müssen im Verein gegeben sein?
Um eine KiSS im Verein gründen zu können, müssen folgende Rahmenbedingungen erfüllt sein:
3. Welche Qualitätskriterien liegen einer KiSS zugrunde?
Eine KiSS zeichnet sich durch folgende Qualitätskriterien aus:
4. Welche Qualifikation müssen KiSS-Leitung sowie -Lehrkräfte vorweisen?
Im Bereich der Qualitätsstandards für KiSS-Leitung und -Lehrkräfte wird im Anforderungsprofil zwischen der KiSS-Leitung und den im KiSS-Unterricht eingesetzten Lehrpersonal unterschieden. Eine Übersicht über die geforderten Qualifikationen gibt es hier.
5. Was muss ein Verein tun, um die Anerkennung einer KiSS zu erhalten?
Um die Anerkennung einer Kindersportschule zu erhalten, muss der Verein folgende Unterlagen bei der Projektstelle KiSS-Bayern zur Prüfung vorlegen.
Nach erfolgreicher Prüfung durch die Landesstelle KiSS Bayern wird die Kindersportschule des Vereins offiziell anerkannt. Der Verein erhält damit das Gütesiegel „KiSS-Bayern“ und die Zustimmung zur Verwendung des offiziellen KiSS-Logos.
6. Wie lange ist das KiSS-Qualitätssiegel gültig?
Ein Jahr nach Gründung erfolgt eine Überprüfung bezüglich der Erfüllung der Qualitätskriterien durch die Landesstelle KiSS-Bayern. Die Überprüfung der Qualität erstreckt sich auf Trägerschaft, Inhalte und Einhaltung des Rahmenlehrplanes sowie die personelle, organisatorische und finanzielle Absicherung des Angebots. Dabei hat die Nachhaltigkeit und konzeptionelle Planmäßigkeit des Angebots besondere Bedeutung. Daraufhin erfolgen weitere Qualitätsprüfungen der unter Punkt 3 genannten Kriterien im Rhythmus von zwei Jahren.
7. Welche Vorteile bietet das KiSS-Qualitätssiegel?
KiSS ist eine bundesweit bekannte Marke, die für hohe Qualität in der alltags- und sportmotorischen Grundausbildung von Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren unter Berücksichtigung präventiver und gesundheitsfördernder Aspekte steht.
Mit der Anerkennung zur „KiSS Bayern“ ist der Trägerverein berechtigt, das KiSS-Logo öffentlichkeitswirksam zu verwenden. Der Verein verkörpert mit dem KiSS-Qualitätssiegel ein modernes, professionelles Image und gewinnt dadurch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Vereinen und externen, kommerziellen Anbietern. In diesem Zusammenhang ist davon auszugehen, dass der Verein eine Steigerung des Bekanntheitsgrades in der Region verzeichnet. Dies wirkt sich insbesondere positiv auf die Mitgliederwerbung und die Akquise von Sponsoren und Förderern aus.
8. Wie finanziert sich eine KiSS?
Die Finanzierung einer KiSS setzt sich aus mehreren Säulen zusammen:
Die Kindersportschule benötigt anfangs finanzielle Unterstützung vom Trägerverein, sozusagen als eine Art Anfangsinvestition. Sie trägt sich in der Regel im Laufe der Entwicklung selbst, meist bereits ab 50 Kindern im Gründungsjahr.
9. Was ist der ideale Zeitpunkt zum Start einer KiSS im Verein?
Die Kindersportschule startet im Idealfall mit dem beginnenden Schuljahr im September oder Oktober, da die meisten Kinder zu diesem Zeitpunkt noch nicht anderweitig „verpflichtet“ sind und KiSS neben anderen Freizeitaktivitäten optimal in ihren Wochenplan einbinden können. Die KiSS kann aber auch zum Schulhalbjahr oder unterjährig gegründet werden. Darüber hinaus richtet sich die KiSS mit ihren Trainingszeiten nach den Schultagen und Ferienzeiten.
10. Zu welchem Zeitpunkt sollte die Einstellung der KiSS-Leitung erfolgen?
Vor Beginn der Gründung müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um einen gelungenen KiSS-Start zu gewährleisten. Wichtig ist hierbei in erster Linie der Bereich der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, um mit einer möglichst hohen Anmeldezahl an den Start gehen zu können.
Daher empfiehlt es sich, die KiSS-Leitung für vorbereitende Tätigkeiten (Erstellung des Feinkonzepts, Organisation, Sponsorensuche, Öffentlichkeitsarbeit etc.) bereits mindestens sechs Wochen vor dem geplanten KiSS-Start zu beschäftigen. Dies ist sowohl auf Honorarbasis oder bereits in Festanstellung möglich. Durch die vorzeitige Beschäftigung muss der Verein finanziell in Vorleistung gehen. Dies ist als eine Art Anfangsinvestment zu sehen, bis sich die KiSS dann selbst trägt.
11. Welche Vorteile bietet die Einrichtung einer KiSS für den Verein?
12. Wie können die Abteilungen des Vereins von einer KiSS profitieren?
13. Welchen Vorteil bringen KiSS-Kooperationen mit Bildungseinrichtungen für den Verein?
Durch das Schließen von Kooperationen mit Bildungseinrichtungen wie Kindertagesstätten, Kindergärten, Schulen und Ganztagsschulen ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen für den Verein:
14. Was ist der KiSS-Rahmenlehrplan?
Grundlage für die qualitativ hochwertige Arbeit der Kindersportschulen ist ein gemeinsamer Rahmenlehrplan, der 2011 von einer eigens dafür eingesetzten Lehrplankommission in einer überarbeiteten Version herausgegeben wurde. Der „Rahmenplan Kindersportschule“ ist mit den Bildungsplänen Kindergarten und Schule kompatibel, was wiederum eine gute Basis für Kooperationen und lokale Netzwerke bietet.
Der Rahmenlehrplan gibt eine allgemeine Orientierung zur Durchführung der Lehrinhalte. Er stellt lediglich das Grundgerüst dar und bietet den KiSS-Leitungen und -Lehrkräften ausreichend Spielraum zur individuellen Gestaltung der KiSS-Stunden.
Entwickelt wurde der Rahmenlehrplan von einer Lehrplankommission aus Experten unterschiedlicher Fachsportarten, KiSS-Lehrkräften und hauptberuflichen Bildungsreferenten der beteiligten Landessportbünde und -verbände mit einer starken Praxisorientierung.
15. Welche Aufgaben erfüllt die Landesstelle KiSS-Bayern?
Die Aufgabenbereiche der Landesstelle KiSS-Bayern sind vielfältig:
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
31 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 01 | 02 |
32 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 |
33 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
34 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
35 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
36 | 31 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
Kampfrichterausbildung (und Fortbildung) Stufe 1, Teil 1
22.01.2021 - 23.01.2021 17:30 - 20:00
-abgesagt- Ausbildung Ül-Assistent 1. Wochenende
23.01.2021 - 24.01.2021
ABGESAGT! Trainer-Assistenten-Lehrgang - Tag 1 von 4
23.01.2021
ABGESAGT! Trainer-Assistenten-Lehrgang Tag 2 von 4
24.01.2021
ABGESAGT! Kampfrichterlehrgang C-Lizenz weiblich
30.01.2021 - 31.01.2021