-------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Besucher unserer Startseite. Ältere Berichte finden Sie beim nach unten Scrollen.
Hartmut Jahn, Vorsitzender Turngau Coburg-Frankenwald, 96482 Ahorn, Hauptstraße 63,
Tel.: 0151 43112294, E-Mail: hartundmut(at)web.de oder hartmut.jahn(at)btv-turnen.de
Liebe Besucher unserer Startseite. Ältere Berichte finden Sie beim nach unten Scrollen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
DOSB-Präsident Alfons Hörmann. "Jetzt kommt es entscheidend darauf an, dass die Länder und die jeweiligen Kommunen die gebotenen Freiheitsgrade auch im Sinne des Sports nutzen. Wenn gemeinsam mit Augenmaß und hohem Verantwortungsbewusstsein agiert wird, kann die verordnete Bewegungslosigkeit unserer 90.000 Vereine und der 28 Millionen Mitglieder bald ein Ende finden."
Da die einzelnen Schritte zur Öffnung an Bedingungen geknüpft und mit Fristen verbunden sind, haben wir eine erklärende Grafik erarbeitet. Diese stellen wir Ihnen für den redaktionellen Gebrauch gern zum Download zur Verfügung (Copyright: DOSB):
----------------------------------------------------------------------
Das neue BTV Präsidium v. l.: Christine Königes (Marketing & Vertrieb), Oskar Paulicks (Leistungssport), Dr. Alfons Hölzl (Präsident), Geli Briet (Finanzen), Dr. Christine Noe (Breitensport), Hartmut Jahn (Regionen)
Hartmut Jahn, Vorsitzender Turngau Coburg-Frankenwald, zum BTV Vizepräsidenten gewählt.
München/Ahorn - Am Samstag, 19.09.2020, tagte mit dem 27. Bayerischen Turntag das höchste beschlussfähige Organ des Bayerischen Turnverbands e.V. (BTV) in München. Es wurden umfassende Strukturänderungen beschlossen, die für die weitere Entwicklung des Verbands von maßgeblicher Bedeutung sind.
In seiner Begrüßung lobte Präsident Dr. Alfons Hölzl die technische Umsetzung der Veranstaltung und die tatkräftige Zusammenarbeit aller in diesen schwierigen Zeiten. Außerdem hob er hervor, dass sich der Verband trotz Corona-Pandemie auch in diesem Jahr gut weiterentwickelt habe und dankte allen Beteiligten für ihren Einsatz.
Für die Struktur des Verbands ergaben sich weitreichende Änderungen, die in einer umfassend überarbeiteten Satzung verankert wurden. Zu den wichtigsten Neuerungen zählt die künftige Unterteilung der Aufgabengebiete, die sich nun in den Spitzen- und Nachwuchsleistungssport der olympischen Turnsportarten sowie des nichtolympischen Leistungssports (Turnsportarten, die Europa- oder Weltmeisterschaften austragen, Bestandteil der World Games oder auf internationaler Ebene vertreten sind) und in den Breitensport aller weiteren Turnsportarten gliedern. Zudem wird aus dem überfachlichen Bereich „Kommunikation, Verbands- und Vereinsentwicklung“ der Bereich „Marketing und Vertrieb“. Damit stellt der BTV die Weichen für die Zukunft, um zielgerichtet und mit verschlankten Strukturen seinen Verbandsaufgaben nachzukommen.
Dies soll auch durch die Stärkung der Regionen mit dem Regionalbeirat gefördert werden. Ein Gremium, das aus allen regionalen Vertretern besteht und nun Unterstützer aus Marketing & Vertrieb erhält. Der Weg zu den Vereinen, also den Verbandsmitgliedern und den Trainern/Übungsleitern, ist für den Verband essenziell. Diesen gilt es zu stärken. Gleichzeitig erhält der Bereich Engagementförderung in diesem nahezu ehrenamtlichen Gremium seinen Nährboden, um auch zukünftig den ehrenamtlichen Funktionärsnachwuchs zu fördern.
Des Weiteren wurde im Rahmen der Satzungsänderung beschlossen, die Sportart Parkour als Fachgebiet im Verband aufzunehmen.
Präsident Dr. Alfons Hölzl wurde einstimmig wiedergewählt – er bedankte sich für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und versprach, die Entwicklung des BTV auch über die kommende Amtsperiode weiter voranzutreiben und die Rolle des Verbands im bayerischen Sportgeschehen zu stärken.
Gemäß der neuen Satzung wurden die Vizepräsidenten (VP) für die neu geschaffenen Teilbereiche gewählt:
VP Leistungssport: Oskar Paulicks
VP Breitensport: Dr. Christine Noe
VP Regionen: Hartmut Jahn
VP Finanzen: Angelika Briet
VP Marketing und Vertrieb: Christine Königes
Zusätzlich sind laut neuer Satzung die Geschäftsführung sowie der künftige Sportdirektor ebenfalls im Präsidium stimmberechtigt.
__________________________________________________________________________
13.03.2020
Coburg/Weidach - Mit Liselotte Engemann hat der Turngau Coburg-Frankenwald eine außergewöhnliche Turnfreundin und Spitzenfunktionärin verloren. Sie verstarb im stolzen Alter von 95 Jahren. Ihr turnsportlicher Werdegang begann bereits 1946 als Gründungsmitglied des SV Weidach. Schon damals war sie Abteilungsleiterin für Mädchen und Jugendturnen sowie für die Damengymnastik zuständig. Ihr sportlicher Werdegang brachte sie schnell mit dem Turngau Coburg-Frankenwald zusammen, wo sie zunächst in verschiedenen Ebenen ihr großes Potential einbrachte. Als Fachwartin für das Kampfrichterwesen Gerätturnen weiblich war sie, ebenso wie als Landesfachwartin von 1969 bis 1982 aktiv. Höhepunkt war die Berufung als Kampfrichterhelferin im Kunstturnen weiblich bei der Olympiade in München 1972. Ab 1975 übernahm sie zusätzlich den Posten der Gaufachwartin für Gymnastik und Tanz im Turngau. Zahlreiche Großraumvorführungen an vielen Turnfesten choreografierte sie mit großem Erfolg. 1987 wurde Liselotte Engemann zur stellvertretende Gauvorsitzende gewählt. Diesen Posten hatte sie bis zu ihrem Ausscheiden 1990 inne. Auf Grund ihrer großen Verdienste wurde Liselotte 2006 einstimmig zum Ehrenmitglied des Turngau Coburg-Frankenwald gewählt.
Zahlreiche Auszeichnungen wurden ihr zuteil. Sowohl die Gemeinde Weitramsdorf als auch ihr SV Weidach verliehen ihr höchste Auszeichnungen. Ebenso der BLSV mit seiner höchsten Auszeichnung Gold mit Brillanten und der BTV mit dem Ehrenzeichen in Gold mit Brillanten. 1994 erhielt sie das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten und 1997 das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
All diese Auszeichnungen sind ihr nie zu Kopf gestiegen. Immer war sie für ihren Turnsport da. Im hohen Alter ließ es sich Liselotte nicht nehmen, bei diversen Siegerehrungen mit zu wirken und die von ihr gestifteten Pokale den Siegerinnen zu überreichen. Nimmer müde zu betonen, dass Turnen und Gymnastik die Grundlage für eine lange Gesundheit in einem fitten Körper sind. „Ich kann – ich will – ich muss.“ Dies war stets ihr Leitspruch.
Der Turngau Coburg-Frankenwald ist stolz und traurig. Stolz darauf, eine Turnerin in seinen Reihen gehabt zu haben, die nicht fragte, sondern zur Tat schritt. Traurig, nicht noch einige Zeit einen langen gemeinsamen Weg weiter zu gehen.
Liselotte Engemann wird in der Geschichte des Turngaues nicht vergessen werden.
Hartmut Jahn
1.Vorsitzender Turngau Coburg-Frankenwald